Sicherheit beim Destillieren
Das Wasserbad
Ein entleertes Wasserbad kann leicht übersehen werden. Wird nun die Anlage beheizt ist mit großen Schäden zu rechnen. Gefährlich aber wird es wenn nun versucht wird das Wasserbad im heißen Zustand zu befüllen. Das Wasser geht schlagartig in Dampf über und kann die Anlage zur Explosion bringen. Klingt unglaublich ist aber schon vorgekommen...
Alkoholdämpfe
Hochprozentiger Alkohol ist leicht brennbar und darf keinesfalls offen herumstehen. Besondere Vorsicht ist beim Befüllen der heißen Brennblase mit Alkohol z.B. bei der Geistherstellung geboten. Die Brennblase sollte mit Frischwasser einige Zeit gekühlt und der Brennraum gut belüftet werden.
Die Vorlage sollte so angeordnet sein, daß auslaufender Alkohol nicht zur Feuerung laufen kann.
Viele schwere Unfälle passieren durch Verpuffungen. Bei fehlender Kühlung tritt hochprozentiger Alkoholdampf an der Vorlage aus. Das entstehende Dampf-Luft Gemisch kann sich entzünden (verpuffen) was schwere Schäden für Mensch und Brennerei zur Folge haben kann. Deshalb ist die Kühlwassersteuerung regelmäßig zu kontrollieren.
Verbrennungen
Durch Unachtsamkeit kann es beim Befüllen der Anlage bzw. beim Ablassen der Schlempe zu Verbrennungen und Verbrühungen kommen. Auch gesammeltes heißes Wasser kann leicht zu Verbrühungen führen. Deshalb ist Vorsicht beim Öffnen der Fülltür und beim Ablassen der Schlempe geboten.
Kinder und Jugendliche
Die Brennerei ist für unbeaufsichtige Kinder und Jugendliche Tabu. Aus Neugierde oder Übermut passieren leider schlimme Verletzungen besonders durch heißes Wasser oder Schlempe. Auch Tiere haben in der Brennerei nichts zu suchen.
Reinigungsmittel
Wird eine Brennerei gereinigt kommen meist stark alkalische Mittel und konzentrierte Zitronensäure zum Einsatz. Sollen diese einem weiteren Einsatz dienen ist auf sicher verschließbare und eindeutig beschriftete Kanister zu achten.