Einmal brennen - die Gegenstromdestillation

Die Gegenstromdestillation ist zurzeit die gängige Methode bei der Destillatgewinnung.

Bei den folgenden Betrachtungen gehen wir von einer Kolonne mit mehreren Glockenböden und einem Dephlegmator aus. Die Kolonne wird nach jedem Brand gereinigt (CIP) und die Böden werden entleert.

Bei der Gegenstromdestillation wird die Maische erhitzt und Alkoholdämpfe steigen auf. Sie gelangen in die Kolonne und passieren ungehindert den ersten Glockenboden. An der kühleren Kolonnenwand kondensieren die Dämpfe zu zwei Teilen. Zum einen in alkoholärmeres Kondensat das zurückfließt (Phlegma) und zum anderen alkoholreicherer Dampf der weiter aufsteigt.

Verstärkung auf den Glockenböden = Rektifikation

Die Alkohol/Wassermischung die sich nun auf dem Glockenboden sammelt, bremst die nachfolgend aufsteigenden Dämpfe. Die Dämpfe bringen die Flüssigkeit auf dem Glockenboden rasch zum sieden. Dadurch steigen wiederum leichtersiedende Alkoholdämpfe auf. Ein Kreislauf der sich über alle Böden fortpflanzt und kontinuierliche Verstärkung der Alkoholdämpfe mit sich bringt. Man könnte die Rektifikation also vereinfacht als Verstärkung der Alkoholdämpfe durch sieden auf immer höherem Niveau (je nach Glockenboden) bezeichnen.

Flüssigkeitshöhe auf den Glockenböden

Jeder Glockenboden verfügt über einen Überlauf mit Siphon der das Phlegma ab einem bestimmten Flüssigkeitsstand auf den darunterliegenden Glockenboden bzw. in die Brennblase leitet.
Die Höhe des Flüssigkeitstandes auf den Glockenböden kann bei manchen Kolonnen (Aromator Fa. Kothe) variiert werden. Je höher der Flüssigkeitsstand umso höher die Verstärkung und desto geringer die Aromaschonung. Je niedriger der Flüssigkeitsstand umso größer die Aromaschonung und geringer die Verstärkung.

Glocken- und Glockenbodenform

Es gibt die unterschiedlichsten Glockenformen und -grössen. Auch die Glockenböden können eben oder gewölbt sein. Dies ist je nach Hersteller verschieden.

Dephlegmator = Kondensation

Der Dephlegmator ist eigentlich ein Wasserbehälter in Kasten- oder Röhrenform der zwischen den Glockenböden und dem Geistrohr platziert ist. Je nach Dephlegmatortemperatur kondensieren mehr oder weniger Wasseranteile aus dem Dampfstrom am Dephlegmator und eine entsprechende Verstärkung resultiert daraus. Auch hier gilt: hohe Verstärkung und wenig Aroma bzw. geringe Verstärkung und viel Aroma.

Man könnte die Funktion des Dephlegmators also vereinfacht als Verstärkung durch Kondensieren der Wasseranteile im Dampf beschreiben.

Wir haben es also in allen Bereichen mit einem aufstrebenden immer alkoholreicheren Dampfstrom und einem zurückfließenden immer wasserreicheren Phlegmastrom zu tun. Diese beiden Richtungen sind bezeichnend für die Gegenstromdestillation.

 Suche