Der ENOL®matic Vakuumfüller
Der ENOL®matic Vakuumfüller erfreut sich seit vielen Jahren grosser Beliebtheit unter den Brennern. Man kann damit neben Bränden und Geisten auch Liköre, Säfte, bedingt Marmelade und Honig, Tomatenmark uvm. abfüllen.
Hierfür gibt es modular zukaufbare Kits. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der ENOL®matic mit den Kits für vielerlei Einsatzzwecke umrüsten.
Damit ist der ENOL®matic sehr vielseitig für die Brennerei und den Hofladen einsetzbar.
Neben der Vielseitigkeit fällt uns als erstes die robuste Bauweise auf. Alle Teile sind aus schlagfestem Kunststoff, solide verarbeitet und auf häufigen Gebrauch ausgelegt.
Mit der beiliegenden Bedienungsanleitung ist es recht einfach möglich das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Zuerst befestigen wir das Gerät mit der mitgelieferten Schraubklemme sicher an einem stabilen Tisch.
Dann werden die beiden dünnen Schläuche am Gerät angeschlossen. Der schwarze Schlauch führt vom Mengenventil zum Vakuumbehälter und der transparente vom Vakuumbehälter zum Abfüllventil. Zuletzt wird noch das Absaugrohr zusammengesteckt, mit dem 2m langen Schlauch verbunden und dieser seitlich auf den Stutzen vom Abfüllarm gesteckt.
Alle Schritte sind in der Bedienungsanleitung gut und einfach beschrieben.
Es kann losgehen.
Bei unserem Test wird schnell klar, dass man sich einige Dinge vorab überlegen sollte. Wo werden die leeren Flaschen platziert und wo die Abgefüllten hingestellt, ist das Abfüllen im Stehen oder im Sitzen angenehmer, mit welcher Füllgeschwindigkeit soll gearbeitet werden.
Wir stellen also unsere leeren Flaschen bereit und 50l Zwetschgenbrand den wir testweise abfüllen wollen um die Leistung des ENOL®matic zu prüfen.
Der Abfüllprozess ist einfach und doch sind zu Beginn regelmässig Flaschen überfüllt. Das "Herausnehmen" der Flaschen aus dem ENOL®matic erfordert etwas Übung, wir reduzieren die Abfüllgeschwindigkeit, erst im Laufe der Zeit "fliessen" die Bewegungen. Von rechts die leere Flasche nehmen, Abfüllen, nach links wegstellen. Rasches Abziehen der Flasche ist wichtig, sonst schließt das Füllventil zu langsam und die Flasche wird überfüllt. Nach etwa 30 Minuten sind die Flaschen alle exakt gefüllt und die Sache beginnt Spaß zu machen. Leider sind nach genau 39 Minuten auch schon exakt 50l Zwetschgenbrand in genau 100 Flaschen zu 0,5l abgefüllt und unser kleiner Selbstversuch zu Ende.
Wir haben umgerechnet auf eine Stunde eine Abfülleistung von 76,9l/h erreicht. Das ist natürlich weit entfernt von den von G.Wein angegebenen Stundenleistungen von bis zu 120l/h und doch waren wir mit der Abfüllaktion sehr zufrieden.
Eine wirklich verlässliche Leistungsangabe hängt doch sehr von Faktoren wie der Flaschengröße, der Viskosität des abzufüllenden Medium, der Füllgeschwindigkeit und natürlich der Geschicklichkeit des Abfüllers ab. Man sollte sich also nicht auf die "Benchmark" 120l/h einschiessen...
Das Reinigen des ENOL®matic geht schnell und unkompliziert von statten. Bei der Abfüllung von Edelbränden und Geisten genügt es mit einigen Litern Wasser durchzuspülen, die Schläuche abziehen, den Vakuumbehälter trocken reiben, alles luftig zum trocknen hinstellen, fertig.
Unser Fazit:
Wer (Abfindungs-) brennereiübliche Mengen Brände, Geiste oder Likör unkompliziert, genau und schnell abfüllen möchte, kommt am ENOL®matic Vakuumfüller nicht vorbei.
Das Grundgerät kostet knapp 300,- Euro ein Kit für besondere Einsatzzwecke nochmal zwischen 80,- und 120,- Euro. Diese Investition lohnt sich aus unserer Sicht auf jeden Fall. Das Gerät kann mit vielen Eigenschaften punkten:
- robuste Bauweise
- einfacher Aufbau
- einfache Bedienung
- exakte Füllmengen
- einfaches Umrüsten mit Kits für spezielle Einsatzbereiche
- leichte Reinigung
- einfache, gut verständliche Bedienungsanleitung
Wer die Möglichkeit hat, sollte sich einen festen Platz im Betrieb für die Abfüllung einrichten, das spart Zeit für Auf- und Abbau und ermöglicht ein noch schnelleres Abfüllen. Zu Beginn sollte mit einer geringen Füllgeschwindigkeit begonnen werden, das erleichtert die ersten Handgriffe die nötig sind um exakte Füllmengen zu erreichen. Je nach Füllgeschwindigkeit, Medium und Flaschengrösse sind wohl bis zu 120l/h Leistung möglich, wir sind aber der Meinung auch bei weniger Abfülleistung darf die Abfüllung mit dem ENOL®matic als schnell und einfach bezeichnet werden.
Der ENOL®matic wurde bis 1991 von der Fa. G.Wein in Bönnigheim importiert und vertrieben. Günther Wein hat, als ihm das kleine Abfüllwunder zum Kauf angeboten wurde, viel Spürsinn bewiesen und so wird der ENOL®matic seit 1993 von G.Wein gefertigt und weltweit vertrieben, ebenso wie auch der große Bruder, der ENOL®master und die Tandem Kerzenfilter.